Und willkommen zu meinem sechsten Sternbild, welches ich vorstelle. Der Herkules ist am Nachthimmel der Nordhalbkugel besonders zu aktuellen Zeiten ein bedeutendes Sternbild. Weil es keine markant-helle Sterne besitzt, weder eine besondere Form, kann man das Sternbild schnell mal übersehen, auch wenn einige Nachbarsternbilder sehr markant sind. Nicht zu vergessen sind da auch noch die Deep-Sky-Objekte, wie z.B. der Kugelsternhaufen M 13.
Herkules, lat.: Herkules, Genitiv: Herculis, Abk.: Her
Mythologie
Der mythologische Ursprung ist unklar, schreibt die Wikipedia. Heute können wir nur sagen, dass dieses Sternbild Herkules sich offensichtlich mit dem gleichnamigen mythologischen Subjekt identifiziert, über die Zeit auch noch mit anderen, aber Herkules ist geblieben. Herkules oder Herakles ist ein unehelicher Sohn des Zeus, ihm wurden einmal zwölf eigentlich unüberwindbare Aufgaben gestellt, welche er dank seiner Kraft und Intelligenz meistern konnte.
Geschichte
In der Antike führte Ptolemaios 48 Sternbilder ein, darunter „Engonasin“ („der Kniende“). Erst später kam das Sternbild auf mythologischer Weise in Verbindung mit verschiedenen mythologischen Gestalten.
Um 1687 herum schlug Johannes Hevelius das Sternbild „Kerberus“ vor. Es lag zwischen dem Herkules und dem Schwan und beinhaltete so manche Sterne auch aus dem Herkules.
Objekte
Da der Herkules flächenmäßig das fünfgrößte Sternbild ist, besitzt Herkules so einige interessante Objekte.
Sterne
Eine Auswahl an Sternen im Herkules
Rasalgethi ist ein Doppelstern, Rasalgethi A ein halbregelmäßig Veränderlicher, welcher in etwa 90 bis 100 Tagen schwankt, ähnlich ist 30 Her. 68 Her ist ein Bedeckungsveränderlicher vom Typ β-Lyrae, welcher eine Kurve in 2,05 Tagen hinlegt, in seinem System befinden sich drei Sterne.
DSOs – Deep-Sky-Objekte
Eine Auswahl der verschiedensten DSOs im Herkules
Orientation
Am markantesten ist Herkules Trapez relativ mittig vom Sternbild selbst. Es wird gebildet aus Epsilon, Zeta, Pi und Sophian (eta). Der Herkuleshaufen oder Messier 13 liegt im ersten Drittel von Sophian nach Zeta. Er ist einer der beliebtesten Ziele für Hobbyastronomen in Sachen (Kugel-)Sternhaufen, bzw. generell DSOs.
Quellen:
- Die SIMBAD: http://simbad.u-strasbg.fr/
- https://www.messier.seds.org/m/m013.html
- http://stars.astro.illinois.edu/sow/68her.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Herkules_(Sternbild)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Messier_13
- https://en.wikipedia.org/wiki/Messier_13
- https://en.wikipedia.org/wiki/Hercules_(constellation)
- Welcher Stern ist das?; Kosmos; Michael Vogel; 2014; ISBN 97-3-440-13870-0