Nachdem der französische Astronom Charles Messier bereits rund 50 Kometen entdeckt hat, fand er auch immer wieder diffuse Lichtflächen, welche ihre Position behielten. Das bedeutete für ihn, dass diese Objekte außerhalb des Sonnensystems sein mussten. Er wollte aber keine Zeit bei der Kometensuche verschwenden, deshalb legte er einen Katalog für diffuse, neblige Objekte an.
Heute wie damals ist der Katalog von großer praktischer Bedeutung und oft orientiert man sich an dem Messier-Katalog. Es war zwar nicht der erste Katalog solcher Art, aber er ist weitgehendst fehlerfrei, bis auf M40 und M73. M40 ist der Winnecke-4-Doppelstern, und kein Nebel. M73 ist eine zufällige Häufung von Sternen. Auch ist man sich uneinig, ob M102 ein doppelter (Fehl-)Eintrag von M101 ist, oder ob es sich um ein eigenes Objekt handelt. Einige andere Helle Objekte hat er allerdings nicht katalogisiert.
Erstmals wurde der Katalog in 1771 veröffentlicht. Viele dieser erstmals 45 Objekten hat er selbst gefunden. Nach einer Empfehlung von Lalande arbeitete er mit Pierre Méchain zusammen, nach zwei weiteren Veröffentlichungen wuchs er auf 70 und im dritten auf 103 Objekte an.
In seinen Briefen und in seinem eigenen Katalog konnten weitere Objekte gefunden werden und so ist der Katalog auf 110 gewachsen.
Nachdem der französische Astronom Charles Messier bereits rund 50 Kometen entdeckt hat, fand er auch immer wieder diffuse Lichtflächen, welche ihre Position behielten. Das bedeutete für ihn, dass diese Objekte außerhalb des Sonnensystems sein mussten. Er wollte aber keine Zeit bei der Kometensuche verschwenden, deshalb legte er einen Katalog für diffuse, neblige Objekte an.
Heute wie damals ist der Katalog von großer praktischer Bedeutung und oft orientiert man sich an dem Messier-Katalog. Es war zwar nicht der erste Katalog solcher Art, aber er ist weitgehendst fehlerfrei, bis auf M40 und M73. M40 ist der Winnecke-4-Doppelstern, und kein Nebel. M73 ist eine zufällige Häufung von Sternen. Auch ist man sich uneinig, ob M102 ein doppelter (Fehl-)Eintrag von M101 ist, oder ob es sich um ein eigenes Objekt handelt. Einige andere Helle Objekte hat er allerdings nicht katalogisiert.
Erstmals wurde der Katalog in 1771 veröffentlicht. Viele dieser erstmals 45 Objekten hat er selbst gefunden. Nach einer Empfehlung von Lalande arbeitete er mit Pierre Méchain zusammen, nach zwei weiteren Veröffentlichungen wuchs er auf 70 und im dritten auf 103 Objekte an.
In seinen Briefen und in seinem eigenen Katalog konnten weitere Objekte gefunden werden und so ist der Katalog auf 110 gewachsen.
M1 | Krebsnebel |
M2 | |
M3 | |
M4 | |
M5 | |
M6 | Schmetterlingshaufen |
M7 | Ptolemäus’ Sternhaufen |
M8 | Lagunennbel |
M9 | |
M10 | |
M11 | Wildentenhaufen |
M12 | |
M13 | Herkulesnebel |
M14 | |
M15 | |
M16 | Adlernebel |
M17 | Omeganebel |
M18 | |
M19 | |
M20 | Trifidnebel |
M21 | |
M22 | |
M23 | |
M24 | Sagittaris-Sternenwolke |
M25 | |
M26 | |
M27 | Hantelnebel |
M28 | |
M29 | |
M30 | |
M31 | Andromedagalaxie |
M32 | Andromeda-Begleitgalaxie |
M33 | Dreiecksgalaxie |
M34 | |
M35 | |
M36 | |
M37 | |
M38 | |
M39 | |
M40 | Winnecke 4 |
M41 | |
M42 | Orionnebl |
M43 | de Mairans-Nebel |
M44 | Praespe |
M45 | Pleiaden |
M46 | |
M47 | |
M48 | |
M49 | |
M50 | |
M51 | Whirlpoolgalaxie |
M52 | |
M53 | |
M54 | |
M55 | |
M56 | |
M57 | Ringnebel |
M58 | |
M59 | |
M60 | |
M61 | |
M62 | |
M63 | Sonnenblumengalaxie |
M64 | Blackeye-Galaxie |
M65 | |
M66 | |
M67 | |
M68 | Pollenhaufen/Sandkornhaufen |
M69 | |
M70 | |
M71 | |
M72 | |
M73 | Vierstern-Asterismus |
M74 | |
M75 | |
M76 | Kleiner Hantelnebel |
M77 | |
M78 | |
M79 | |
M80 | |
M81 | Bodenebel |
M82 | Zigarren-Galaxie |
M83 | südl. Feuerradgalaxie |
M84 | |
M85 | |
M86 | |
M87 | Virgo A-Galaxie |
M88 | |
M89 | |
M90 | |
M91 | |
M92 | |
M93 | |
M94 | |
M95 | |
M96 | |
M97 | Eulennebel |
M98 | |
M99 | |
M100 | |
M101 | Feuerradgalaxie |
M102 | |
M103 | |
M104 | Sombrerogalaxie |
M105 | |
M106 | |
M107 | |
M108 | |
M109 | |
M110 | Andromeda-Begleitgalaxie |