Untersuchung eines generierten Sternsystems aus SpaceEngine (Teil 1/4)

Heute soll es darum gehen, wie SpaceEngine in einem Sternsystem Dinge generieren lässt, und wie man sich diese erklären kann. Das Sternsystem, um das es heute geht, nennt sich RS 8496-950-7-1573276-872. Diese Katalognummer von SpaceEngine bedeutet folgendes: RS steht für einen Stern/Sternsystem, 8496 steht für die Milchstraße, die folgenden Nummern sind vermutlich Positionsangaben, die letzte Zahl 872 bedeutet, dass es der 872te Stern in dieser Region ist. Von was? Vermutlich von der Größe her. Um den Namen des Sternsystems einprägsamer zu gestalten, habe ich es Jezornai, oder Chi’Blarjenerty genannt. Und jetzt schauen wir uns das System an.

Wo befindet sich Jezornai?

Jezornai befindet sich in einer sehr dichten, sternenreichen Zone, und ist etwa 5 033,6 LJ von Sagittarius A* und etwa 23 270 LJ von der Sonne entfernt.

Wie ist das Sternsystem von Jezornai aufgebaut?

Das Planetensystem von Jezornai
Die Maßstäbe von den Körpern im Planetensystem von Jezornai
Das Planetensystem von Jezornai in der Kartenansicht.

Jezornai hat 9 große Planeten und einen Zentralstern. Der Aufbau unterscheidet sich erheblich von dem des Sonnensystems, es ist aber auch nicht dem eines Roten Zwergs typisch. Da Jezornai mit 83 % der Sonnenmasse und das Spektrum K0.3 besitzt, ist er auch kein richtiger Roter Zwerg mehr. Da dieses Sternsystem ein äußerst altes mit 12,331 Mrd. Jahren ist, verweilt der Zentralstern nach der beliebten Faustformel noch etwa 4,5 Mrd. Jahre auf der Hauptreihe, danach geht es zu den Unterriesen (IV) höchst wahrscheinlich weiter. So sieht das Jezornai-System auf der „Karte“ aus:
Dann kann ich noch eine Ansicht der Planeten liefern (links).

Zentralstern Jezornai

Der Zentralstern von Jezornai, Jezornai, ist ein typischer K0.3 V Stern. Das V signalisiert, dass er sich in der Hauptreihe befindet. Jezornai ist nur selten anfällig für riesenhafte Steigerungen der Leistung auf das ca. 1,76-fache innerhalb von wenigen Sekunden. Diese sogenannten Flares sind bisher vermutlich nur 5 bis 25mal aufgetreten. Seine Blasen an der Oberfläche sind ziemlich klein, durch seine geringere Aktivität finden sich nur wenige Sonnenflecken. Tatsächlich sieht man Jezornai etwas mehr orange als die Sonne.

Von Jezornai 3 sieht man den Zentralstern etwas größer als auf der Erde die irdische Sonne oder den Mond.

Jezornai 1

Der erste Planet von Jezornai, gesehen aus der Nähe zum Zentralstern, nennen wir ihn mal Ukwytopahr, ist ein sehr heißer Planet mit einer dichten Atmosphäre. Sein Äußeres sieht nach einer dichten und hohen Atmosphäre aus, er hat an vielen Stellen eine deutliche rötliche Farbe und wenn man näher hinschaut, kann man einige unscheinbare Vulkane entdecken. Die Vulkane verraten sein heißes Inneres, erzeugt durch die enge Nähe zu seinem Heimatstern.

Klima

Messungen ergeben eine durchschnittliche Planetentemperatur im Aphel von 643,04 °C und im Perihel 655,77 °C. Am 09.02.2020 um 14:26 UTC hatten wir eine durchschnittliche Temperatur von 653,86 °C. Das ist ziemlich klar, denn Ukwytopahr bekommt etwa 81,7-mal soviel Licht von seiner Sonne ab, wie die Erde (ohne Extinktion) von ihrer Sonne.
Auch interessant ist sein Wettersystem. Seine Wolken, vermutlich aus dem Wasserdampf und Schwefelsäure der Atmosphäre, bilden sich in größeren Höhen zwischen 3 717 und 3 243 mBar und bei Temperaturen von ca. 568 bis 540 °C. Bei diesen Bedingungen kann das Wasser in den Wolken nicht kondensieren und abregnen, da es zu warm ist. Die Wolken sind wirbelartig auf der Tagseite des Planeten angeordnet, und eine Wolkenformation braucht etwa einen Ukwytopahr-Tag und überdecken große Flächen der Tagseite. Auf der Nachtseite wurde ein ähnliches Sturmsystem gefunden, welches vermutlich genau umgekehrt funktioniert.

Atmosphäre

Weitere Messungen ergeben, dass Ukwytopahr eine dichte Atmosphäre von 5,49 Bar, genauer 5 492,29 mBar oder hPa auf Meereshöhe hat. Seine Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Wasserdampf (84 %), Schwefeldioxid (9 %), Kohlenstoffdioxid und diatomarer Stickstoff (2,2 %). Die Atmosphäre wiegt ungefähr 2,122 × 1019 kg und nimmt etwa 0,000 666 86 % der Gesamt-Planetenmasse ein. Die messbare Höhe der Atmosphäre beträgt 441,63 km über dem Meerespegel. Die Tropopause liegt auf etwa 93,4 km Höhe und die Höhe, in der die Atmosphäre eine homogene Verteilung erfährt, liegt auf 41,57 km Höhe. Die Temperatur der Exosphäre beträgt maximal 1 942 °C, die Luftdichte liegt bei 1,6745 kg/m³, die Atmosphäre schafft einen Treibhauseffekt von + 138,57 °C. Die durchschnittliche Molmasse beträgt 23,549 g/mol. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 661,3 m/s. Seine Atmosphäre ist also eine recht markante Atmosphäre.

Magnetfeld

Vermutlich, das verrät mir SpaceEngine nicht, hat Ukwytopahr ein Magnetfeld. Das vermute ich, denn scheinbar hat Ukwytopahr einen aktiven Eisenkern, der u.a. den bereits genannten Vulkanismus antreiben kann, allerdings wird er auch durch die sehr heiße Grundtemperatur von Ukwytopahr angetrieben. Ein weiteres Indiz ist, dass seine Atmosphäre noch nicht weggeblasen wurde, denn Ukwytopahr ist sehr nahe an seinen Zentralstern und hat keine so große Masse und große Fallbeschleunigung.

Geografie

Ukwytopahrs sichtbare Tagseite

Der Planet hat einige Kanäle, abgekürzt mit K., man findet auch einige Vulkane, abgekürzt mit M., Hochländer, abgekürzt mit T., und Tiefebenen, abgekürzt mit Ma., die Hochländer sind dunkler als die Umgebung, die Kanäle sind sichtbare helle Stellen, die sich wie Termiten durch die Oberfläche fressen. Die Vulkane sind lokal begrenzte, meist kreisförmige Erhöhungen, die sich farblich vom Rest unterscheiden. In der Front des Planeten wirkt er tatsächlich rötlich, wobei es in der Wolkenschicht scheinbar ebenso eine starke rote Farbe gibt.

Die Karte zeigt nur die Tagseite und auch nicht die Ränder. Die Namen wurden durch zufällige Konsonanten-Anreihung und zufällige Vokal-Verteilung generiert.

Ukwytophar scheint keine Krater zu besitzen – Asteroiden die einschlagen könnten, werden von der Atrmosphäre beim Eintritt verdampft, größere Asteroiden kommen durch, was entweder scheinbar in diesem Planetensystem sehr unwahrscheinlich ist, oder Ukwytopahrs Oberfläche ist sehr jung und dementsprechend geologisch aktiv, was auf den Vulkanismus hindeutet und auf sein nicht angezeigtes Magnetfeld.

Bewegung

Er hat eine gebundene Rotation, d.h. er dreht sich genau einmal, wenn er sich einmal um seine Sonne bewegt hat. Das bedeutet, dass er immer eine Seite hat, die zur Sonne schaut, und eine Seite, die immer im Schatten liegt. Soweit die Theorie, aber tatsächlich, durch seine geringe Exzentrizität von der Umlaufbahn, passt der Umlaufrhytmus durch mal etwas zu langsame oder zu schnelle Geschwindigkeiten nicht, deshalb taumelt die Tagnachtgrenze, oder Terminator im Fachjargon, leicht hin und her. Das nennt man auch Libration. Durch die Libration hier wird insgesamt etwa 52-53 % beleuchtet, aber natürlich nie immer.

Mondsystem

Ukwytopahrs Mondsystem in der Kartenansicht

Ukwytopahr hat 7 Asteroidenmonde. Die inneren 5 Monde laufen fast exakt auf der Umlaufbahnebene. Die zwei äußeren Monde sind stark gegen die gewöhnliche Ebene geneigt. Die Monde sind alle nur etwa ein Dutzend Kilometer im Radius groß und haben alle ihr eben genanntes asteroidales Aussehen. Hier eine knappe Tabelle über die:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert