Sammelbeitrag #1

Was ist das, was soll das hier? Das ist ein Beitrag, in dem ich Ideen sammele und Kurz-Beiträge, die sich nicht für einzelne Beiträge lohnen.Inhalt:

Inhalt:
–> Wissenschaftliche Phantastikerin
–> Orbitalmechanik
–> Neurodiveristät

Wissenschaftliche Phantastikerin

Die liebe Anja, aus der AIG, unser Discord, stellt meistens morgens einen Fakt unnützes Wissen, sozusagen, her. Da es bisher ungefähr 52 Meldungen gibt, stelle ich mal 12 Meldungen vor. U.a.:

  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Die italienische Insel Lampedusa südlich von Sizilien liegt auf der Afrikanischen Kontinentalplatte, nicht auf der Eurasischen.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: In Japan steht eine Nachbildung des Eiffelturms, welche 34 Meter höher als das Original ist.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Ein Zebra hat weißes Fell mit schwarzen Streifen.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Shrimps und Krabben haben das Herz im Kopf.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Das Wort „Samba“ bedeutet so viel wie „Nabel zusammenreiben.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Es ist unmöglich zu summen, wenn man bei geschlossenem Mund sich die Nase zuhält.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Um ein Straußenei hart zu kochen, benötigt man etwa 40 Minuten!
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Hasen können sich nicht übergeben.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Das Hauptexportprodukt von Nauru, einem Kleinen Inselstaat im Pazifik (Ozeanien), ist Vogeldung.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Der Anteil an Falschgeld, der in Somalia im Umlauf ist, wird auf 98 % geschätzt.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Elefanten vom Moskauer Staatszirkus bekamen bei Tourneen durch Sibirien angeblich Wodka um mit der klirrenden Kälte zurechtzukommen.
  • Die Wissenschaftliche Phantastikerin meldet: Der Mensch wird mit etwa 300 Knochen geboren, wachsen aber als Erwachsener zu 206 Knochen zusammen.

Quelle:
ISBN: 9783453238657

Orbitalmechanik

Wenn euch Mathematik brennend interessiert, lohnt sich das Gebiet der Orbitalmechanik sehr. Im Folgenden habe ich seit Monaten schon an einer Excel-Tabelle gearbeitet und stelle sie nun im Folgenden vor. Die Tabelle selbst kann man nach dem Abschnitt natürlich kostenfrei mit ganz sicher jede Menge Computerviren herunterladen. (Vorsicht, die Datei hat Haare auf den Zähnen).

Geschwindigkeit auf Kreisbahnen

Die erste Tabelle ist die einfachste. Dort wird ein Planet, oder eben eine Zentralmasse angenommen, einen Radius dieses zentralen Objektes und die Höhe des Satelliten. Die Masse des Satelliten selbst wird hier übrigens vernachlässigt. Unten wird dir dann Die Geschwindigkeit berechnet, der Umfang der Bahn und die Umlaufszeit. Die Geschwindigkeit rechnet man so aus:

Geschwindigkeit auf Kreisbahnen, vereinfacht

umgestellt auf

Die Garvitationskonstante G

, dabei ist r der Radius des Zentralobjekts, h die Höhe des Satelliten, G ist die Gravitationskonstante:

Umfang eines beliebigen Kreises

und M die Masse des Zentralobjekts. Da die Umlaufbahn einem Kreis entspricht, kann man ganz leicht den Umfang daraus gewinnen:

Zeit aus Strecke pro Geschwindigkeit

Dann nur noch die Umlaufszeit aus:

Die Geschwindigkeit einer Fluchtbahn mit der Exzentrizität e = 1

Die Fluchtgeschwindigkeit steht im Verhältnis zu (Wurzel aus 2) zur Kreisbahngeschwindigkeit, denn die Formel für die Fluchtgeschwindigkeit lautet:

Vis-Viva-Gleichung

Und dann noch die Vis-Viva-Gleichung: Mit der Gleichung kann man die Geschwindigkeit überall auf der Umlaufbahn berechnen, also auf einer elliptischen Umlaufbahn. Und zwar so:

Raketengrundgleichung

Dabei ist das kleine m die Masse des Satelliten, r ist die momentane Entfernung zu Hauptobjekt, oder Baryzentrum und a ist die Große Halbachse der Umlaufbahn. Rechts daneben sind einige Konverter aufgelistet, unter dem ein Hohmann-Transfer aufgelistet. Ganz rechts ist dann noch die Raketengrundgleichung. Das die hier:

Rechts stehen auch noch irgendwelche Schwerkraft-Berechnungen. Hier, unter dem Absatz könnt ihr die Tabelle herunterladen.

Neurodiversität

Was ist Neurodiversität. Das Wort setzt sich aus dem Präfix „Neuro“ und dem Wort „Diversität“ auseinander. Neuro bedeutet soviel wie Nerv und Diversität soviel wie Verschiedenheit. Gemeint ist aber das Konzept Autismus, AD(H)S, Dys- (kalkulie, lexie), Legasthenie, ferner auch Linkshänder, zu keiner „Krankheit“ schieben zu wollen, sondern zu einem Andersartig sein. Neurodiversität meint also, solche Minderheiten zu einer natürlichen Form der menschlichen Diversität zu zählen. Damit sind Anhänger der Neurodiversität der Meinung, dass diese Minderheiten keine pathologische Konnotation haben.

Es gibt tatsächlich eine Bewegung, die diese Menschen als normale Menschen sehen wollen und denen auch die gleichen Rechte zugestehen wollen, dass eben Autismus usw. keine pathologische Bedeutung hat. Sie lehnen konkret die Vorstellung ab, dass diese Neuro-Minderheiten „geheilt“ werden müssen. Es gibt in der Hinsicht tatsächlich einige Parallelen zu der Homosexuellenbewegung. Sie strebten erst vor wenigen Jahren oder in den letzten Jahrzehnten erst an, in der Gesellschaft akzeptiert zu werden und dass dieses Thema entstigmatisiert sein soll.

So ist aber die Neurodiversität nicht nur die Anerkennung, dass die Menschen die mit ihrem Denken von dieser gesellschaftlichen Form abweichen, dennoch keine „schlechten Menschen“, oder „Unter-Menschen“ sind, sondern auch Spaß daran haben und seinen eigenen Weg damit gehen.

Aber das ist leider nicht mein Thema, damit kenne ich mich nicht besonders aus, aber ein Blick in die Wikipedia hilft weiter: https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodiversit%C3%A4tsbewegung; https://de.wikipedia.org/wiki/Neurodiversit%C3%A4t. Doch solche Gedanken, die das Nachdenken anregen und vielleicht auch das Thema selbst mal nachrecherchieren, wollte ich bringen, weil ich das Thema recht wichtig finde.

Die Geschichte der Astronomie, Teil 24

Tycho und Kepler, Teil 5: Tycho Brahes Todesumstände

Die Todesumstände von Brahe waren bizarr, die Todesursache lange ungeklärt und noch heute nicht restlos geklärt. Alles fing am 13. Oktober 1601 an, es war übrigens ein Samstag, Rudolf der II. gab ein Festbankett. Nach den Überlieferungen musste er wegen plötzlich starken Blasenschmerzen die Runde vorzeitig verlassen. Mögliche Gründe: Ein Blasenriss durch zu langes Harnverhalten. Möglicherweise weil es den Kaisers Gästen untersagt ist, sich vor dem Kaiser vom Tisch zu erheben.

Jan Jessenius, ein recht bekannter Arzt und Anatom beschrieb den Krankheitsverlauf so, dass Brahe eine große Klarheit über viele Dinge behielt. So konnte er sich rechtzeitig von allen verabschieden. Er bestimmte, dass Kepler tatsächlich alle wissenschaftlichen Dokumente nach seinem Tod ihm gehören soll. Kepler akzeptierte.
Die Leichenrede für Tycho Brahe hat ebenso Jan Jessenius gehalten. Tycho Brahe sein Grab liegt in der Teynkirche am Altstädter Ring in Prag.

Forschungen in den 1990ern an den Haarproben einer Exhumierung von 1901 zufolge, haben sie eine hohe Quecksilberkonzentration. Die Menge war tödlich. Wie Quecksilber an Tycho Brahes Haaren gelangen konnte, ist fraglich. Vielleicht ein falscher Umgang mit den Chemikalien, eine Einnahme eines Quecksilber-haltigen Arzneimittels, das damals sehr üblich war. Möglicherweise hat er auch ein Braunkohlekraftwerk gefressen. Die giftige Seite von Quecksilber war im frühen Siebzehnten Jahrhundert noch nicht bekannt.

2004 veröffentlichte das Journalistenpaar Anne-Lee Gilder und Joshua Gilder ein Buch (Der Fall Kepler. Mord im Namen der Wissenschaft), in dem sie Kepler als hinterhältigen Mörder beschreibt. Als Hintergrund wurden die Quecksilberkonzentrationen im Haar benutzt.
2005 gab die deutsche Kepler-Gesellschaft eine Stellungnahme über diese „Giftmord-Story“ heraus in dem sie Kepler als Mörder für abstrus und absurd halten.

Einen richtigen Schritt sind sie erst im November 2012 weitergekommen. 2012 brachten Forscher heraus, dass eine Quecksilbervergiftung als Todesursache ausgeschlossen werden kann. Dazu öffneten sie am 15. November 2010 das Grab von Tycho Brahe erneut und untersuchten Haar- und Knochenproben. Aktuell ist die wahrscheinlichste Todesursache eine schwere Blaseninfektion.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Tycho_Brahe
ISBN: 9783866901131

Beteigeuze

Ursprünglich habe ich gedacht, ich kann das als kleine Randinfo in die Kategorie News an den Rand schreiben. Jetzt aber verkaufen sämtliche Medien und Presseanstalten diese eigentliche fast schon irrelevante Nachricht als wunderbar-herrliche Sensation mit viel Tärä! Kurz: Es wurde eine große Helligkeitsabnahme von dem Faktor 2,6 oder 1,15 mag seit etwa Anfang/Mitte Oktober bei Beteigeuze festgestellt. 

Beteigeuze: vom VLT gesehen.

Was ist Beteigeuze?

Beteigeuze ist ein Roter Überriese von etwa 20 bis 22 Sonnenmassen. Seine Spektralklasse ist M2 Ia. Er ist zusammen mit Rigel die dominierenden Sterne im Orion, bzw. in den Wintersternbildern. Beteigeuze existiert ungefähr seit 10 Millionen Jahren und gehört wegen seiner relativen Bewegung zu der Sterngruppe von Orion OB-1 an, eine Sterngruppe, welche hauptsächlich ähnlich junge Sterne beherbergt. Schon mit dem bloßen Auge kann man den Beteigeuze deutlich dunkel sehen.

Was ist ein Roter Überriese?

Ein Roter Überriese ist ein Stern, der die Hauptreihe verlassen hat, da er nun auch schwerere Elemente fusioniert. Er verbrennt nun in verschiedenen Schalen zum Kern hin immer schwerere Elemente. Das nennt man Schalenbrennen. So setzt aber immer die nächsthöhere Kernfusion ab einer gewissen Temperatur und Masse ab. Die Kernfusion von Helium in Kohlenstoff dauert dabei nicht so lange, wie die Fusion von Wasserstoff in Helium. Je fortgeschrittener der Prozess ist, desto schneller geht der Prozess.

Das HRD. (Hertzsprung-Russell-Diagramm)

Dabei kann er nur soweit Schalen haben, wie er auch die Elemente fusioniert. D.h. wenn ein Stern gerade Neon fusioniert, hat er eine Wasserstoff-Schale, eine Helium-Schale und eine Kohlenstoff-Schale.

Manche Rote Überriesen, besonders die größeren, die „Hellen Riesen“ oder die „Überriesen“ neigen dazu, zu pulsieren.

Rote Riesen oder Rote Überriesen entstehen aus den großen Hauptreihensternen, die im Asymptotischen Riesenast heraufsteigen. Auch schwere, heiße und blaue O-Sterne wandern über die Überriesen, später eventuell über die Wolf-Rayet-Sterne zur Supernova. So werden Rote Zwerge, wenn sie kleiner als etwa 0,5 Mʘ sind, zu Weißen Zwergen und glühen dann infolge thermischer Reaktionen einige 1010 Jahre nach, wenn sie größer als etwa eine Halbe Sonnenmasse, werden sie zu Roten Riesen, und so weiter (s. Diagramm). Nach folgender Faustformel war Beteigeuze etwa 6 Millionen Jahre lang in der Hauptreihe als ≈O5-Stern, bevor er dann als Blauer Superriese immer rötlicher wurde. TesT ≈ 1010 a × (M/Mʘ) × (Lʘ/L). Dabei steht TesT für die grobe Anzahl der Jahre für den Verbleib in der Hauptreihe, a für Jahre, M und L für die Masse und Leuchtkraft des Sterns, und Mʘ und Lʘ steht für die Sonnenleuchtkraft. So würde es mit einem Stern (Sx) von M = 1,3 Mʘ; L = 1,65 Lʘ aussehen: TesT ≈ 1010 a × (1,3/1) × (1/1,65) ≈ 7,879 Mrd. a. 

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Hauptreihensterne.

Wo befindet sich Beteigeuze?

Wie schon in der Tabelle erwähnt, befindet er sich im Sternbild Orion. Er bildet die „Schulter“ des Orion und liegt „gegenüber“ von Rigel. Der Orion ist im Herbst/Winter zu sehen, am Besten im Dezember, und ist in seiner Gestalt und Auftreten sehr markant und kaum zu übersehen. Der Orion und somit auch Beteigeuze stehen dem Himmelsäquator nahe. (Der Himmelsäquator schneidet den Orion).

Er markiert am Wintersternenhimmel in den nördlichen Breiten etwa das Zentrum des Wintersechsecks. Das Wintersechseck besteht aus Capella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon, Castor oder Pollux. Im Folgenden kommt eine Sternkarte:

Beteigeuze als östliche Schulter des Orion.

Was sind die möglichen Gründe und Erklärungsversuche für die Helligkeitsabnahme? 

Wie schon gesagt, sinkt die Helligkeit von Beteigeuze seit etwa Mitte Dezember, wie hier verdeutlicht: 

Die gemessenen Helligkeiten lagen aktuell Jahresanfang rund um +1,6 mag. Edward Guinan meldete Ende Dezember auf Astronomer’s Telegram eine Helligkeit von +1,294 mag.

Woran liegt das? Edward Guinan schrieb in seinem Text, dass wahrscheinlich seine zwei verschiedenen Zyklen sich momentan überlappen. Ferner besteht die Möglichkeit, dass austretendes Gas oder Staub aktuell Beteigeuze leicht verdeckt. Die Temperatur der Photosphäre des Sterns ist bereits um 150 K gefallen (Teff = 3’545 K) und seit 1993 ist der Radius um 15 % kleiner geworden.

Beteigeuzes Helligkeitsabnahme

Die Zwei verschiedenen Zyklen? Was ist das genau? Nun, die Photosphäre von Beteigeuze und übrigens auch andere ähnliche Rote Überriesen, wie Mira (Omikron Ceti), pulsieren. Beteigeuze zum Beispiel ist so ein SRc-Typ, also helbregelmäßig und variabel. Die Photosphären von Mira-Sternen schwingen stets mit der Grundfrequenz, schwingen andere halbregelmäßig, wie auch Beteigeuze, wie eben schon gesagt, in einer oder mehreren Harmonischen. Bei Beteigeuze gibt es zwei solcher Zyklen und die sollen sich jetzt nach der Ansicht von Edward Guinan überlappen.

Was macht die Presse daraus?

Die Presse und die ganzen Zeitungen und andere Medien wollen natürlich möglichst interessante Nachrichten präsentieren und teilweise geht das zu weit und wird schnell so dargestellt, dass die Nachricht sensationell wirkt. Schade eigentlich.

Die meisten deutschsprachigen Medien, sogar allgemeinbekannte Medien haben nun sowas geschrieben wie: „Beteigeuze – Im Sternbild Orion erscheint demnächst eine Supernova“, und im Textkörper als erster Satzteil dann sowas wie: „Astronomen wissen, Beteigeuze…; Wissenschaftler sagen, dass Beteigeuze in naher Zukunft explodiert; Wissenschaftler, Wissenschaftler, Forscher, und die Astronomen…“. Mein Mund wird beim Lesen solcher Schlagzeilen in ein langegezogenen, geraden Mund und meine Augen schließen sich, die Hände ballen sich zu Fäusten.

Tatsächlich gibt es einige Medien, die behaupten, dass es schon in einigen Wochen, Monaten oder wenige Jahre soweit sei, oder dass er in Wahrheit 2012 explodierte und die mega-ultra-gigantomanischen Schockwellen, die natürlich nur Aliens gemacht haben können, und dann dass wir es in 643, oder jetzt nur noch 636 ½ Jahre mitbekommen. In 2655. Pah! Wer’s glaubt!

Wenn mich jemand fragen würde, warum solche Berichte nicht stimmen, im Bezug auf das Datum der Supernova, dann würde ich ihm antworten, dass ein Helligkeitsabfall alleine als Erklärung nicht ausreichen würde, aber tatsächlich nicht genau wisse, warum er das jetzt tut. Und dass derjenige ganz sicher nicht mehr in seinem Leben eine Supernova von Beteigeuze ausgehend beobachten könne. Die überlappenden Zyklen sind aber doch eine gute Theorie. Bei einer Supernova wird der Stern zuvor nochmal in der Helligkeit für gewöhnlich ansteigen, wie wir inzwischen recht gut wissen.

Wie lange dauert es tatsächlich zu einer Supernova?

Einer Schätzung und Modellberechnung von slate.com zufolge wird es grob noch 100’000 Jahre dauern, bis Beteigeuze detoniert. Miteinbezogene Parameter waren Radius, Leuchtkraft, Masse, Massenverlustrate vom Sternenwind, Rotationsdauer, Alter und sowas. Eine genauere Beschreibung gab es nicht, aber wenn dieser Stern einiges an Helium bereits verbrannt hat und die Kohlenstoff-Fusion irgendwann demnächst einsetzt, kann die Supernova, es wird eine Supernova vom Typ II werden, in den nächsten Hunderttausend Jahren durchaus passieren. Maximal wird er nur noch 600’000 Jahre haben, so gebe ich eine vorsichtige Schätzung ab.

Erschwerend kommt hinzu, dass es scheinbar sehr schwierig ist Daten wie die Masse, oder den Radius, die Entfernung oder Leuchtkraft zu bestimmen, wenn man wie oben dargestellt teilweise sehr stark abweichende Werte bei verschiedenen Messmethoden bekommt.

Warum kann man nicht gewiss vorhersagen, wann die Supernova stattfinden wird?

Genau, warum kann man nicht sagen, ja, am 23. Mai im Jahr 173208 wird er hochgehen, oder zumindest im Jahr 173208? Aber eine Sache ist sicher, wenn es soweit ist, und er fusioniert Eisen, wird er garantiert nicht mehr als 0,1 Sonnenmassen verloren haben, so kann er zur Supernova werden. Das Endprodukt wird vermutlich ein Neutronenstern, obwohl er theoretisch schon ein schwarzes Loch werden könnte, bloß wird er in der Supernova vergleichsweise viel Material davonschleudern.

 Nun, Supernovae passieren in unserer Ecke nur seeehr selten! Im letzten Jahrtausend gab es selbst vermutlich nur 4 Supernovae in unserer Galaxie und die Letzte war von 1604. Eine Supernova in unserer Satellitengalaxie GMC, oder GMW, fand 1987 statt. (Die Neutrinodetektoren maßen 11 Neutrinos fast zeitgleich und zwar bereits ein paar Stunden zuvor.) Wenn man also von einem solchen Ereignis zuvor unverhältnismäßig viele Neutrinos detektiert, könnte man sagen, dass sich demnächst eine Supernova stattfinden mag, aber ob man aus den Messungen ein Vektor berechnen lässt, welcher Stern zur Supernova werden wird, ist fraglich. Nachtrag: Man hatte 6 Supernovae letztes Jahrtausend in unserer registriert und man schätzt, dass man die meisten durch interstellare Extinktion in der galaktischen Scheibe nicht mitbekommt. So schätzen die Wissenschaftler 12 bis 26 Supernovae jedes Jahrtausend in unserer Galaxie.

Möglicherweise kann man im Spektrum eines schweren Sterns ablesen, dass er jetzt Silizium oder Sauerstoff fusioniert, und dass es deswegen sehr gut sein kann, dass er in wenigen Jahren detoniert. Aber das geht leider kaum, denn es lässt sich nicht feststellen, wie weit ein solcher Stern im Schalenbrennen ist, denn eine Spektralanalyse scheidet aus, denn so ein Stern ändert mit dem was er fusioniert nicht seinen Charakter, welche Elemente er bereits fusioniert. Man nimmt eben an, dass er eine Wasserstoffschale besitzt und im Kern Helium. Möglicherweise ist er aber auch schon bei der Kohlenstoff-Fusion. Jetzt könnt ihr aber selbst euch die Chance ausrechnen, wie wahrscheinlich es ist, ein Stern zu observieren und feststellen, dass er hochgehen wird, wenn in unserer Milchstraße vielleicht 3 bis 8 Supernovae pro Jahrtausend stattfinden wird. Möglicherweise war das letzte Jahrtausend aber ein Zufall, denn die Menschen haben bereits vor 6 Tausend Jahren begonnen den Himmel zu observieren und als dann etwa zur selben Zeit die ersten schriftlichen Aufzeichnungen entstanden sind, denke ich mir, dass es sicher erwähnenswert gewesen wäre, ein solches Ereignis stattgefunden hätte.

Kann eine Supernova von Beteigeuze ausgehend uns gefährden?

Nein. Die Gammastrahlung und Röntgenstrahlung von Beteigeuze kommt nicht zu uns. Das ist so, weil die Rotationsachse, sprich, der Süd- oder Nordpol von Beteigeuze nicht zu uns zeigt. Außerdem sind wir viel zu weit weg von einer möglichen Supernova von Beteigeuze. Stellen wir dennoch eine Rechnung auf, was für eine Energie zu uns kommen kann. Nehmen wir die Leuchtkraft von Beteigeuze. Die Leuchtkraft sagt uns, was für eine Leistung ein Stern abstrahlt. Der Mensch strahlt ganz ungefähr 80 W ab. Wir arbeiten mit dem niedrigen und dem hohen Wert. Der angegebene Wert im Buch (Kompendium der Astronomie, von Hans-Ulrich Keller, geboren 1943, ISBN 9783440162767, S. 270) wird die Variabel L1 sein und die von der Webseite slate.com L2.
Die Leuchtkraft wurde in Lʘ angegeben. Das ʘ steht für die Sonne.

Wir wissen, dass die Sonne auf ein m2 1367 W in einer Entfernung von 149 597 870 700 m = 1 AE nominal abstrahlt. Um also die ganze abgestrahlte Leistung zu kennen, müssen wir uns eine Kugel mit dem Radius von einem AE vorstellen und jeden Quadratmeter kennen. Die Sonne ist ein isotroper Strahler, d.h. die strahlt in den Raum absolut gleich ihre Leistung ab. Um die Sonnenleuchtkraft also zu kennen, haben wir die Formel Lʘ=4π × r^2 × (P/A). Dabei steht r für den Radius des gedachten Kreises, also r = 1 AE, P steht für die Leistung und A für die Fläche, da wir hier als Erstes benutzt haben. So setzen wir ein: Lʘ=4π × 149 597 870 700 m^2 × 1367 W/m ^ 2. So kommt heraus Lʘ=2,812 293 791 598×1023 m^2 × 1367 W/m ^ 2, also ist eine Sonnenleuchtkraft das Äquivalent zu Lʘ=3,844 405 613 115 × 10^26 W.  Die Abhängigkeit vom Radius und der Temperatur zur Leuchtkraft ist etwa die folgende (Es ist eine grobe Faustformel; die Werte liegen meist nur in der Nähe): L=R^2 × Teff^4 . Das Ergebnis scheint tatsächlich in Watt zu sein. (Vergebt mir, wenn ich euch sagen muss, dass ich nicht „der Mathe-Boss“ bin.) Das wäre bei der Sonne z.B. L=696 342 km^2 × 5 780 K^4 = 5,411 984 383 108 × 10^26 W = 1,407 755 821 770 Lʘ.

Aber die Leuchtkraft von Beteigeuze bei einer möglichen Supernova-Explosion ist eine andere. Es wird eine Steigerung bei der Supernova um das 16’000-fache der Leuchtkraft ausgegangen. Das wäre also dann L1 = 224 Mio. Lʘ; L2 = 2 Mrd. Lʘ. Also eine Abgestrahlte Leistung von L1 = 8,611 468 573 377 × 1034 W; L2 = 7,688 811 226 229 × 1035 W. Um jetzt herauszufinden, wieviel Leistung davon bei uns ankommt, müssen wir wieder die Kreisoberfläche als Entfernung wegen dem isotropen Strahler als Stern dividieren. P_rErde = P_SN/O = P_SN × 4π × r^2. PSN ist wieder die Leistung der Supernova, r wieder die Entfernung zur Erde. Auch wenn die Entfernungsangaben auch wieder sehr stark variieren, nehmen wir eine Parallaxe von 5,07 mas, eine Entfernung von r = 642,5 LJ. In Metern sind das m = r × 299 792 458 × 31 557 600 = 642,5 × 299 792 458 × 31 557 600 = 6,078 519 328 633 × 10^18 m. Jetzt setzen wir in die Formel ein: P_rErde = P_SN × 4π × r^2 = 8,611 468 573 377 × 10^34 W / (4π × 6,078 519 328 633 × 10^18 m^2) = 0,018 546 918 047 W/m^2. Für L2 sieht es wie folgt aus: P_rErde = P_SN × 4π × r^2 = 7,688 811 226 229 × 10^35 W / (4π × 6,078 519 328 633 × 10^18 m^2) = 0,165 597 482 563 W/m^2. Das bedeutet, dass eigentlich fast keine Leistung mehr von der Supernova bei uns ankommt. Und Gammastrahlen vom Ausbruch kommen ganz sicher auch nicht zu uns, da der Stern wie schon gesagt immer noch nicht richtig zu uns ausgerichtet ist.

Ihh! Ich muss mal mach einer Funktion suchen, Formeln einfügen zu können. Das sieht in Word einfach besser aus!

Quellen

Bildquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/72/Sternbild_Orion.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/50/Betelgeuse_AAVSO_2019.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Stellar_evolutionary_tracks-en.svg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6b/HRDiagram.png
https://www.eso.org/public/images/eso0927b/

Inhaltliche Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze
http://simbad.u-strasbg.fr/simbad/sim-basic?Ident=alf+ori&submit=SIMBAD+search
http://www.astronomerstelegram.org/?read=13341
http://www.astronomerstelegram.org/?read=13365
https://en.wikipedia.org/wiki/Betelgeuse
https://slate.com/technology/2014/09/betelgeuse-astronomers-give-it-100000-years-before-it-explodes.html
https://www.schuelerlabor-astronomie.de/wp-content/uploads/2019/06/Fanni-Fiedrich-Spektroskopie-des-Roten-Riesensterns-Beteigeuze.pdf
https://astro.uni-bonn.de/~deboer/praktikant/sternent.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Supernova
https://www.youtube.com/watch?v=dUf2ZHtF2IA
ISBN 9783440162767, S. 270
ISBN 9783440162767, S. 280; und generell das Kapitel 5

SpaceX Crew Dragon Inflight Abort Test

Wann? Am 19.01.2020 um 16:30 MEZ
Wer? SpaceX, aber wegen Vorlagen der NASA dazu bewegt (Commercial Crew Program)
Trägerrakete: Falcon 9 (Block 5), die zweite Stufe ist nur eine Massesimulation (mock-up), da das Dragon-Raumschiff separiert wird, bevor die zweite Stufe zünden würde.
Was? Die Fähigkeit des Startabbruchs während dem Flug wird getestet, dabei wird die Rakete zerstört
Ziel: Max Q (T+ 88 s) (bei ca. 18-19 km Höhe)
Start von: LC-39A, KSC (Kennedy Space Center), Florida, USA
Kosten: geschätzt ca. 55 Mio. USD
Booster: B1046, schon dreimal geflogen, dass wäre der vierte (und letzte) Flug.

Der Start sieht vor, dass die Rakete wahrscheinlich explodiert aufgrund der hohen Belastungen beim Max Q. Max Q bedeutet, der Moment, wenn die aerodynamische Belastung auf die Rakete am stärksten ist. Die Rakete wird Simulationen zufolge über dem Ozean auseinanderbrechen, die Teile, die nicht untergehen werden, werden von SpaceX abgeholt.

Auch kann der B1046 wahrscheinlich nicht mehr wiederverwendet werden, weil er durch Dragons Rettungsraketen unbrauchbar gemacht wird.

Dieser Test ist einer der letzten großen Tests, bevor sie zum ersten Mal mit Menschen eingesetzt werden kann.

Livestream

Status: Crew Dragon erfolgreich separiert! Landet demnächst.

Quellen:
https://nextspaceflight.com/launches/details/1162
https://spacenews.com/spacex-ready-for-crew-dragon-in-flight-abort-test/

Die Geschichte der Astronomie, Teil 23

Tycho und Kepler, Teil 4: Wenn zwei große Gelehrte sich begegnen

Nachdem Tycho Brahe 1597 endgültig genug von Dänemark hatte, zog er nach Holstein mit seiner Ausrüstung. In Holstein konnte er kein Fuß fassen und zog 1599 weiter nach Prag. Es gelingt ihm dort wieder die Gunst eines Herrschers zu gewinnen. Der damalige Herrscher in Prag war Kaiser Rudolf der II. (er regierte bis 1612). Er übernahm die Kosten für die Veröffentlichung seiner Forschungsergebnisse. Doch Tycho Brahe hatte immer noch keinen Mathematiker, der aus seinen Forschungsergebnissen und Daten eine Theorie zur Planetenbewegung und damit eine Vorausberechnung der Planetenpositionen am Firmament.

Tycho Brahe las schon Keplers Erstlingswerk Mysterium Cosmographicum, lehnte es aber weitgehend ab, da es auf dem kopernikanischen Weltbild beruht, dennoch sah er in ihm einen großen ideenreichen Mathematiker. Er entschied sich, den Kepler einzuladen.
Am 04. Februar 1600 trafen sie zum ersten Mal im Schloss Benatek aufeinander, wo Tycho Brahe zu dieser Zeit lebte. Die gemeinsame Arbeit erwies sich als schwierig, denn ihre beiden Charakterzüge kollidierten öfters. So war Tycho Brahe der wilde, spontane, grobe und jähzornige und machtsüchtige Mensch, aber Kepler, der junge Bursche war eher empfindsam, er hatte mit den starken Folgen seiner kindlichen Pockenerkrankung und den damals noch mangelnde medizinische Erfahrungen zufolge, waren Krankheiten noch schwierig. Dennoch versuchten sie ihr Bestes, denn sie erkannten die Notwendigkeit von Keplers Arbeit bei Tycho Brahe.

Sie begannen allmählich ihre Arbeit aufzunehmen, Kepler soll die mathematischen Arbeiten und Grundlagen schaffen, für die Rudolfinischen Tafeln (nach dem damaligen Herrscher benannt), nachdem man die Planetenstellung endlich besser vorhersagen konnte.
Auch hier tauchten wieder Schwierigkeiten auf: Tycho Brahe stellte dem Johannes Kepler immer nur gerade so seine Beobachtungsdaten frei, dass er damit arbeiten konnte, jedoch konnte er so unmöglich zu einem richtigen Ergebnis kommen.

Am 24. Oktober 1601 verstarb er, jedoch sind die Todesumstände etwas bizarr.
(Darüber erscheint etwas beim nächsten Mal), entschuldigt die Knappheit, zu dem Thema gibt es nicht besonders viel, zumindest nicht mysteriöses oder sensationelles.

Quellen:
ISBN: 9783866901131
https://de.wikipedia.org/wiki/Tycho_Brahe

Astrologie und Astronomie

Viele Menschen, die keine Ahnung von der Astronomie haben, oder sagen, dass sei ihnen zu hoch (Hah! ^^) und andere, die sich nur moderat dafür interessieren, oder andere Schwierigkeiten mit der Materie haben, können die Astrologie nicht von der Astronomie unterscheiden. Dass zum Beispiel die Wörter so ähnlich geschrieben werden. Wobei der Unterschied noch vor 2, 3, 4 Hundert Jahren nicht all zu groß war. (Dennoch hat Keplers Frau in seinen jungen Jahren ihn verlassen, weil sie glaubte, dass die Astrologie modern gesagt Aberglaube ist.) Tatsächlich hat die Astrologie nicht viel mit einer Wissenschaft gemeinsam.

Warum schreibe ich so einen Beitrag? Weil ich letztens schon wieder jemand gehört habe, der das irgendwie durcheinanderbringt. Außerdem ergänzt es meine Sammlung an Beiträgen hier auf GSA und lässt sich hoffentlich auch ein wenig verbreiten. Also für Interessierte: Normalerweise geht es hier auch viel tiefer in die Materie rein.

Unterschiede

Was bedeutet Astrologie? Was bedeutet Astronomie?

Astrologie setzt sich aus den Wörtern „ástron“ und „lógos“ zusammen. Wobei „ástron“ das Wort für „Stern“ ist und das Wort „lógos“ das Wort für „Lehre“ ist.
Astronomie setzt sich auch aus „ástron“ zusammen, aber beinhaltet nicht „lógos“, sondern „nómos“, was so viel wie „Gesetz“ bedeutet.

Was macht man in der Astrologie Astronomie?

Die Astrologie ist heutzutage besonders an dem Erstellen von Horoskopen interessiert. Mithilfe von solchen Horoskopen kann die Zukunft von dir, meist auch danach in welchem Sternzeichen man angeblich geboren ist (Unterscheide Sternzeichen von Sternbildern! Sternbilder sind in der Astronomie Örter an der Himmelsphäre und um sich zu orientieren gedacht). Natürlich sind die Horoskope so allgemein gehalten, dass es vielseitig interpretier bar ist. Tatsächlich können statistisch gesehen Astrologen, die zukünftige Ereignisse anhand von irgendwelchen uninteressanten Konstellationen voraussagen wollen, genauso gut Ereignisse vorhersagen, wie jemand der willkürlich und zufällig Dinge deklariert. Ferner, in rechteren oder konservativeren Kreisen hat die Astrologie auch Verbindungen zur Esoterik und in den Okkultismus.

Die Astronomie ist dagegen eine Naturwissenschaft die wirklich versucht anhand von empirischen Methoden und Belegen die Welt außerhalb unserer Erde kennenzulernen. Sie ist die Wissenschaft von den Gestirnen und Himmelskörpern sowie die mathematischen Grundlagen der Beziehungen zueinander oder das Verhalten der Himmelskörper. Das Verhalten kann eine Bewegung sein, die Beziehung zueinander eine Wechselwirkung und die Himmelskörper Sterne, Planeten, Monde, aber auch Sternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen. Auch wird die Astronomie im Gegensatz zur Astrologie an Schulen, aber hauptsächlichen in Universitäten gelehrt. Die Forschungsergebnisse und das Verständnis finden in der Öffentlichkeit wesentlich mehr Interesse. So kann man mit etwas Geld auch die Astronomie zum Hobby (Begriff: Amateurastronomie) gemacht werden, indem man sich ein handelsübliches Teleskop zulegt.

Probleme mit der Astrologie

Die Probleme in der Astrologie sind jetzt ziemlich klar. Die Astrologie erklärt die Zusammenhänge nicht zufriedenstellend und echte Prognosen von Ereignissen, wie z.B. in der Mathematik, oder in der Meteorologie (Die Meteorologie hat sich ebenfalls vor Jahrhunderten schon von der Astronomie getrennt) stehen auf einem stabilen Fuß. D.h. sie haben Grundlagen, die auf Beobachtungen beruhen und mithilfe von Modellen können sie möglichst genaue Prognosen machen, aber eben nur wenn die Zusammenhänge hinter Mechanismen verstanden werden können.

In der Astronomie muss man schon genauer hingucken. Auch wenn die Astronomie eine Wissenschaft ist, heißt dass nicht, dass sie immer korrekte Ergebnisse bringt und dass alles was gesagt und behauptet wird zweifelsfrei stimmt. Dennoch haben sich in den letzten Jahren Methodiken entwickelt, um an Wissen heran zu gelangen ohne zu spekulieren und ohne mögliche Lücken dabei zu haben. Das ist aber soweit kein Problem.

Astrologie und Astronomie einfach unterscheiden

Astrologie ist also keine Wissenschaft, die Wissenschaft ist Astronomie, oder sowie die Stupidedia ausdrückt: Astronomie – n wie Naturwissenschaft; Astrologie – l wie Lügner, Labertasche. Oder noch besser: Harald Lesch kein Astrologe! Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Astronomie
https://www.stupidedia.org/stupi/Astrologe

Das Sternbild Fuhrmann (Auriga)

Das Sternbild lat. Auriga oder Fuhrmann (Genitiv: Aurigae; Kürzel: Aur) ist ein nördlich gelegenes Sternbild von einer Rektaszension mit ca. 04h38m bis 07h31m und einer Deklination von etwa +28° bis +56° und hat eine Fläche von etwa 657 ½ deg² (Rang 21). In den mittleren Höhen von Mitteleuropa ist Auriga teilweise zirkumpolar, d.h. das ganze Jahr über sichtbar, da sie soweit nördlich sind und unser Standort auf dem kugelförmigen Planeten soweit nördlich ist, dass diese Sternbilder niemals untergehen (z.B. Großer Bär) (und nicht zu verwechseln mit der nichtuntergehenden Sonne im Mittsommer hoch im Norden, wobei das Phänomen ein ähnliches ist.)

Der Fuhrmann ist durch die oben genannte Rektaszension und Stellung am Besten im Dezember zu sehen, wobei es auch im ganzen Herbst und Winter gut sichtbar ist. Er sieht aus wie ein recht gutes Sechseck. Der südlichste Stern, Elnath oder Alnath, gehört zum Sternbild des Stier (β Tauri / 112 Tauri), deshalb sieht das Sternbild Auriga in manchen Sternkarten aus wie ein Fünfeck. Früher war er auch dem Sternbild Auriga zugeteilt (Ptolemäus), oder gar beiden Sternbildern. So hieß er nicht nur β Tauri, sondern auch γ Auriga. Nach den modernen Sternbildgrenzen, die von der IAU (Internationale Astronomische Union) festgelegt wurden, gehört er zu dem Sternbild des Stiers (Taurus) und deshalb ist die Bezeichnung „γ Auriga“ ungültig.

Umgebung von Auriga

Geschichte

Auriga war bei den Babyloniern auch schon als Fuhrmann bekannt (Rukubi). Der lateinische Name Auriga bedeutet so viel wie Steuermann.
Die Römer setzten den griechischen König Erichthonios, der der den Wagen mit vier Zugpferden erfunden haben soll, der sich deswegen nicht mehr seiner Schlangenfüße schämte, gleich.
Neueren Deutungen zufolge handelt es sich um einen Hirten, der eine Ziege auf den Schultern trägt. In Sternatlanten, wie der Uranometria von Johann Bayer oder anderen Werken von Hevelius und Bode wird der Fuhrmann als einen starken, bärtigen Mann mit einer Ziege auf dem Arm oder Rücken kunstvoll dargestellt.

Mythologie

Der eben genannte König Erichthonios von Athen war bei den Römern Sohn von dem Gott Vulkan und bei den Griechen Sohn von Hephaistos und der Athene.
Nach Eratosthenes wird Theseus‘ Vater Hippolytos nach seinem Tod als Sternbild am Firmament versetzt.

Sonstiges

Die Nachbarsternbilder vom Fuhrmann sind (von Norden im Uhrzeigersinn) Camelopardalis, Perseus, Taurus, Gemini und Lynx.

Im Sternbild Auriga liegen zwei Radianten bekannter Sternschnuppenströme (Meteorströme), sie werden meist durch Kometen verursacht, dessen Material sich abgetrennt hat. Die Radianten gehören den Strömen der Alpha-Aurigiden und der Delta-Aurigiden.

Alpha-Aurigiden
Auftritt 28.08 bis 06.09
Maximum 05.09
Radiant Südl. von Capella
Durchschnittliche stündliche Rate 6
Geozentrische Geschwindigkeit 66 km/s
Ursprung C/1911 N1 Niess
Delta-Aurigiden
Auftritt 09.10 bis 18.10
Maximum 11.10
Radiant Bei δ Aur
Durchschnittliche stündliche Rate 2
Geozentrische Geschwindigkeit 64 km/s
Ursprung ekliptikal

Capella

Auf Capella gezoomt

Der hellste Stern im Sternbild ist Capella, was so viel wie Zicklein bedeutet, (α Aurigae), mit einer Größe von 0,08 mag und somit der sechsthellste Stern am Nachthimmel und auch auffällig. Capella ist ein Doppel-Doppelsternsystem, also ein Doppelstern, der sich umkreist und in jedem Doppelstern ist ein weiteres Doppelsternsystem enthalten. Der eine Doppelstern, A, besteht also aus Aa und Ab, welche beide der Klasse der gelben Riesen angehört und bei dem anderen Doppelstern H/L handelt es sich um zwei Rote Zwerge. Capella bildet auch die nördliche Spitze des bei Sternfreunden bekannten Wintersechseck. Man kann Capella oft deutlich funkeln sehen.

Tabelle der Eigenschaften von Capella

Sterne im Sternbild Auriga

Liste der hellsten Sterne + AE Aurigae
Sternkarte vom Sternbild Auriga

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_stars_in_Auriga
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuhrmann_(Sternbild)
https://de.wikipedia.org/wiki/Capella_(Stern)
ISBN 978-3-440-16276-7

Rückblick auf 2019

Bildergebnis für change 4
Chang’e-4 landete mit dem Lander und dem Rover Jadehase 2 (im Bild zu sehen) im Südpol-Aitken-Becken auf der Mondrückseite.
Bildquelle: https://www.nasaspaceflight.com/2019/01/china-returning-moon-change-4-mission/
Am Anfang des Jahres gleich, stattete die Pluto-Raumsonde New Horizons 2014 MU69, oder Ultima Thule und Arrokoth einen Besuch ab.
Bildquelle: http://pluto.jhuapl.edu/Galleries/Featured-Images/image.php?gallery_id=2&image_id=606

Yeah! 2019, erstes Jahr mit dieser Webseite. Ich denke, ich habe recht schnell gemerkt, wie ich die Beiträge gut machen kann. Besonders verbessert hat es, als ich darauf geachtet habe z.B. inhaltliche Quellen einzufügen, was ich vorher eher nicht gemacht habe. Auch habe ich dann deutlich mehr Bilder in die Beiträge einbezogen und habe das Design der Webseite immer mal wieder etwas umgestaltet. Und es werden auch immer neue Verbesserungen kommen.

Bildergebnis für beresheet
Am 11.04.2019 zerschellte der Mondlander Beresheet von SpaceIL mit 3facher Schallgeschwindigkeit im flachen Winkel auf dem Mond.
Bildquelle: https://www.deutschlandfunk.de/mission-beresheet-gescheitert-israels-mondabsturz.732.de.html?dram:article_id=455492
Am 10.04 wurde das erste direkte Bild von Event Horizon Telescope eines supermassiven schwarzen Lochs (von M 87) veröffentlicht.
Bildquelle: https://eventhorizontelescope.org/press-release-april-10-2019-astronomers-capture-first-image-black-hole

Was eher nicht so toll war, waren vielleicht die Seiten an sich. Da habe ich nicht mehr viel mehr dann getan, daran arbeite ich langsam, aber es ist das Haupt-Ding dieser Seite die Hauptseite, da erscheinen etwa jeden dritten Tag durchschnittlich ein Beitrag. Doch so Oktober, September Oktober so kamen nicht ganz so viele heraus.

Bildergebnis für eclipse 02.07.2019
Am 02.07 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Hier: beobachtet vom La-Silla-Observatorium in Chile.
Bidquelle: https://www.eso.org/public/germany/news/eso1822/
Bildergebnis für erosita
Am 13.07 startete das Weltraum(Röntgen-)teleskop eROSITA mit einer Soyuz-Trägerrakete.
Bildquelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Start-erfolgreich-eRosita-auf-dem-Weg-ins-All-4469584.html

Unter allen bisherigen Beiträgen aus 2019 war für mich erst der kürzliche Beitrag über OTRAG sehr gut. Oder jetzt schon wieder etwas länger her, im November war das, denke ich, nämlich diesen ausführlichen Beitrag über den Mond. So lange Beiträge kommen bloß an die Grenze des Zeitaufwands von mir und die technische Kapazität, die einem Beitrag nun einmal gesetzt ist.
Es hat mir immer Spaß gemacht, die Beiträge zu schreiben für euch und für mich. Gute andere Beiträge auch: 2I/Borisov, Parker Solar Probe, ‘Oumuamua, Neptun und ich habe auch darauf geachtet, dass die Reihe „Die Geschichte der Astronomie“ allgemein auch gut ist.

Am 06.09 zerschellte der Mondlander Vikram mit dem Mondrover Pragyan mit der indischen Mondmission Chandrayaan-2
Bildquelle: https://www.isro.gov.in/chandrayaan2-home-0 
50 Jahre Mondlandung mit Apollo 11 am 20.07.
Bildquelle: https://youtu.be/FlpstXNjImY

Im neuen Jahr erwartet gleich am Anfang vermutlich der erste Start meines Projektes. Ich würde dann sehr gerne mein Vorhaben dokumentieren und Bericht erstatten. Ich verrate so viel, dass wir oder ich gerade daran arbeite und bereits ein grobes Startdatum haben: NET März 2020.

Merkurtransit: "Mini-Sonnenfinsternis" ist wohl nur im Osten gut zu sehen
Am 11.11 fand ein Merkur-Transit statt. Der Näschte ist erst im November 2032.
Bildquelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Merkurtransit-Mini-Sonnenfinsternis-ist-wohl-nur-im-Osten-gut-zu-sehen-4583402.html

Dadurch, dass ich nun das Kompendium der Astronomie habe, habe ich wieder neues Material, über das ich schreiben könnte. Da werde ich mich z.B. der Stellarastronomie widmen oder auch mal der Kosmologie. Auch an dem Serien-Format Eine Ecke weiter werde ich etwas weiter machen. So habe ich Grundlagen in der Raumfahrt vor, was aber auch z.B. „Bernd Leitenberger“ mit seiner Webseite ganz annehmbar macht.

Die Raumfähre Intrepid bei der Mondlandung von Apollo 12 vor 50 Jahren am 19.11
Bildquelle: http://www.apolloarchive.com/apollo_gallery.html

Ich denke, dieses Jahr habe ich auch etwas Reichweite gesammelt. Ich habe meine Webseite weitergegeben, in meinem privaten Umfeld, AIG und auch im Verein. Und so empfand ich das erste Jahr als ganz in Ordnung, was nicht heißt, dass ich meine Reichweite nicht ausbauen könnte. Für die AIG wünsche ich natürlich auch, dass wir manchmal mehr aktive Mitglieder hätten, oder dass das Astronomie-Thema manchmal etwas stärker behandelt werden würde. Oder aber auch, dass man die AIG mit der Webseite stärker verbinden kann.

Bildergebnis für cheops esa launch
Weltraumteleskop CHEOPS sucht nach Exoplaneten. Start am 18.12
Bildquelle: https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Cheops

Und zu guter Letzt: Ein Rückblick auf die wissenschaftlichen Erfolge und Ereignisse aus 2019: